Direkt zum Inhalt

Wichtige Tipps für ein sicheres Sonnenerlebnis

Bräunung und Sonnenschutz verstehen

Was ist Bräunen und wie funktioniert es?

Schwerpunktthema Beschreibung Wichtigste Erkenntnis
Was ist Bräunen? Die Bräunung erfolgt, wenn UV-Strahlen die Melaninproduktion in der Haut anregen und als Schutzreaktion ihren Ton verdunkeln. Bräunen schützt die Haut zwar bis zu einem gewissen Grad, dennoch treten UV-Schäden auf, die zu langfristigen Risiken führen können.
Warum kommt es zur Bräunung? Der Körper produziert Melanin, um tiefere Hautschichten vor UV-Strahlung zu schützen. Die Melaninproduktion variiert je nach Hauttyp, wodurch helle Haut anfälliger für Sonnenbrand ist.
Risiken des Bräunens Längere UV-Bestrahlung kann zu vorzeitiger Hautalterung, Hyperpigmentierung und einem erhöhten Hautkrebsrisiko führen. Um die Risiken zu minimieren, sollte beim Bräunen immer ein geeigneter Sonnenschutz verwendet werden.

Bräunung ist ein Prozess, bei dem die Haut ultravioletter Strahlung (UV-Strahlen) ausgesetzt wird und dadurch einen Braunton annimmt. Bräunung kann durch Sonneneinstrahlung oder künstliche Bräunungsquellen wie Solarien entstehen.

Bräunung ist die natürliche Reaktion der Haut, um sie vor den UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Die Melaninproduktion wird als Schutzmechanismus ausgelöst, wenn UV-Strahlen auf die Haut treffen.

Die Melaninmenge in der Haut beeinflusst, wie sie auf UV-Strahlung reagiert. Menschen mit heller Haut produzieren weniger Melanin und sind daher anfälliger für Hautschäden wie Sonnenbrand .

Risiken beim Bräunen

Obwohl Bräunen unseren Vitamin-D-Spiegel steigert, ist es laut NHS nicht möglich, 100 % der Bräune sicher zu erreichen. Daher sollten beim Bräunen Vorsichtsmaßnahmen getroffen und Risiken eingeplant werden.

Länger anhaltende UV-Strahlung kann Hautschäden verursachen, beispielsweise vorzeitige Hautalterung, die sich in der Zunahme feiner Linien und Fältchen äußert. UV-Schäden können auch Sonnenflecken und schlaffe Haut verursachen.

Längerer Aufenthalt in der Sonne und in Solarien kann ebenfalls zu Hyperpigmentierung und einem erhöhten Hautkrebsrisiko beitragen.

Hautschäden können schnell auftreten, insbesondere bei Menschen mit natürlich heller Haut. Obwohl Menschen mit dunklerer Haut schnell bräunen, besteht bei ihnen dennoch das Risiko eines Sonnenbrands und auch von Hautkrebs.

Bereiten Sie Ihre Haut auf die Sonne vor

Vorbereitungsschritt Wie es geht Warum es hilft
Peeling Verwenden Sie 1–2 Tage vor dem Sonnenbaden ein sanftes Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Sorgt für eine glatte Oberfläche für eine gleichmäßige Bräune und verhindert Fleckenbildung.
Feuchtigkeitspflege Versorgen Sie Ihre Haut täglich mit Feuchtigkeit und konzentrieren Sie sich dabei auf trockene Bereiche wie Ellbogen und Knie. Hält die Haut geschmeidig und verhindert eine ungleichmäßige Absorption von UV-Strahlen.
Wählen Sie SPF Wählen Sie einen Breitband-Lichtschutzfaktor von 30 oder höher mit mindestens 4 Sternen UVA-Bewertung. Schützt vor UVA-/UVB-Strahlen und verringert das Risiko von Verbrennungen und Hautschäden.
Verwenden Sie einen Bräunungsbeschleuniger Tragen Sie eine Beschleunigungscreme auf, um eine schnellere Bräunung zu fördern und gleichzeitig die UV-Bestrahlungszeit zu verkürzen. Steigert die Melaninproduktion ohne längere Sonneneinstrahlung.

Die Wahl der richtigen Sonnencreme zum Schutz vor der Sonne

Der Schutz Ihrer Haut vor schädlicher UV-Strahlung ist unerlässlich. Die Wahl der richtigen Sonnencreme schützt Ihre Haut vor schädlichen Hautschäden wie Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs.

  • Suchen Sie nach einer Breitband-Sonnencreme, die vor UVA- und UVB-Strahlen schützt.
  • Überprüfen Sie die UVA-Sternebewertung, die den Lichtschutzfaktor angibt und von 1 Stern (minimaler Schutz) bis 5 Sternen (ultra-Schutz) reichen kann.
  • LSF 30 blockiert UVA- und UVB-Strahlen und verhindert so einen Sonnenbrand auf der Haut.
  • Wählen Sie LSF 30 statt LSF 50, da dieser 97 % der UVB-Strahlen filtert.
  • Verwenden Sie eine für Ihren Hauttyp geeignete Sonnencreme und tragen Sie diese alle zwei Stunden erneut auf.
  • Vermeiden Sie Öle und Produkte ohne Sonnenschutz, um mögliche Schäden zu reduzieren.

    Peeling und Feuchtigkeitspflege für eine natürliche Bräune

    Ein Peeling und eine Feuchtigkeitspflege vor dem Bräunen sorgen dafür, dass die Haut gesund und mit Feuchtigkeit versorgt aussieht. UV-Licht trocknet die Haut auf natürliche Weise aus, daher ist es wichtig, den Feuchtigkeitsbedarf der Haut zu decken.

    • Peelen Sie Ihre Haut, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und eine gleichmäßige Bräune zu fördern.
    • Versorgen Sie Ihre Haut mit Feuchtigkeit, um sie hydriert und gesund zu halten. Konzentrieren Sie sich dabei auf Körperstellen, die von Natur aus eher zu trockener Haut neigen, wie Knie und Ellbogen.
    • Verwenden Sie ein sanftes Peeling und eine feuchtigkeitsspendende Feuchtigkeitscreme, um Ihre Haut auf die Sonne vorzubereiten.
    • Verwenden Sie eine Beschleunigungscreme, um schneller braun zu werden, ohne sich einer hohen UV-Belastung auszusetzen.

      Sichere Sonneneinstrahlung

      Sicheres Bräunen: Zeitpunkt, Techniken und Tipps

      Tipp Was zu tun Warum es wichtig ist
      Vermeiden Sie Stoßzeiten Bräunen Sie sich morgens vor 10 Uhr oder nach 16 Uhr, wenn die UV-Strahlung weniger intensiv ist. Verhindert Verbrennungen und Überbelichtung, die langfristige Schäden verursachen können.
      Verwenden Sie einen Timer Beschränken Sie das Sonnenbaden auf 1–2 Stunden und machen Sie Pausen im Schatten. Verhindert das Bräunungsplateau und minimiert die Austrocknung der Haut.
      SPF erneut auftragen Tragen Sie alle 2 Stunden erneut Sonnenschutzmittel auf, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Sorgt für einen gleichbleibenden Sonnenschutz und verhindert Sonnenbrand.
      Positionen drehen Wechseln Sie beim Sonnenbaden häufig die Position. Sorgt für eine gleichmäßige Bräune und verringert das Risiko, bestimmte Stellen zu verbrennen.

      Die Zeit in der Sonne zu begrenzen und die Sitzungen im Solarium zu verkürzen, ist eine sichere Methode, um das Risiko von Hautkrebs zu senken und Hautschäden zu minimieren. Hier sind unsere wichtigsten Tipps:

      • Ihre Haut erreicht einen Bräunungsgrenzwert, wenn sie physisch kein Melanin mehr produzieren kann; dies wird als Bräunungsplateau bezeichnet.
      • Dieser Zeitpunkt liegt normalerweise bei zwei bis drei Stunden, bei heller Haut auch deutlich darunter.
      • Durch Sonnenpausen verringern Sie die Überbestrahlung, die UV-Intensität und das Sonnenbrandrisiko.
      • Suchen Sie bei längerer direkter Sonneneinstrahlung den Schatten auf.
      • Vermeiden Sie ein Verbrennen und wechseln Sie häufig die Position.

        Stoßzeiten vermeiden für optimal gebräunte Haut

        • Die Sonne scheint zwischen 10 und 16 Uhr am heißesten. Treffen Sie daher zu dieser Zeit besondere Vorsichtsmaßnahmen.
        • Gönnen Sie sich regelmäßig eine Pause von der Sonne, bedecken Sie sich und suchen Sie Schatten auf.
        • Tragen Sie vor und während des Sonnenaufenthalts Sonnencreme auf.
        • Tragen Sie Ihre Sonnencreme alle zwei Stunden erneut auf, unabhängig davon, ob Sie schwimmen waren.

          Deine Bräune verstärken

          Sonnenfreundliche Lebensmittel essen

          Bestimmte Lebensmittel helfen, die Haut vor Sonnenschäden zu schützen, indem sie wichtige Nährstoffe und Vitamine liefern, die die natürlichen Abwehrkräfte der Haut stärken und die Regeneration fördern.

          Obwohl sonnenfreundliche Lebensmittel keine Alternative zu Sonnencreme und anderen Sonnenschutzmitteln darstellen, sind sie reich an Antioxidantien, Mineralien und Vitaminen wie Vitamin C, die die schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung der Sonne oder von Solarien bekämpfen.

          Bestimmte Nahrungsmittel wie Tomaten und anderes rotes und orangefarbenes Obst und Gemüse enthalten Lycopin , das den Sonnenschutz um 33 % erhöhen kann.

          Lebensmittel wie Karotten, Süßkartoffeln und Spinat enthalten viel Beta-Carotin, das Ihnen hilft, schneller braun zu werden, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Beta-Carotin ist außerdem ein Antioxidans und kann die Sonnenempfindlichkeit reduzieren.

          Hohe Mengen an Beta-Carotin können Ihnen auch dabei helfen, schneller braun zu werden, ohne dass Sie sich längere Zeit der Sonne aussetzen müssen.

          Grüner Tee ist eine hervorragende Quelle für Antioxidantien, die die Haut nach Sonneneinstrahlung beruhigen können. Einer unserer Top-Tipps zur Beruhigung sonnenverbrannter Haut ist, grüne Teebeutel kühl im Kühlschrank aufzubewahren und direkt auf die Haut aufzutragen, um den Sonnenbrand zu lindern.

          Dunkle Schokolade enthält Flavonoide, die vor Sonnenbrand schützen können.

          Fetter Fisch ist reich an Omega-3 und hat entzündungshemmende Wirkung.

          Nahrungsergänzungsmittel für gesunde Haut

          • Erwägen Sie die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Selen und Vitamin E, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Haut gegen die Sonne zu stärken.
          • Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das Ihre Haut vor freien Radikalen schützt und Feuchtigkeit speichert.
          • Beginnen Sie mit der Einnahme dieser Nahrungsergänzungsmittel, wenn es wärmer wird, um Ihrem Körper Zeit zu geben, Abwehrkräfte aufzubauen.

            Sonnenschutz vs. Bräunung: Wichtige Unterschiede und Sicherheitstipps:

            Aspekt Sonnenschutz Bräunen
            Primäres Ziel Schützen Sie die Haut vor UV-Strahlung und beugen Sie Schäden vor. Dunklerer Hautton durch kontrollierte UV-Bestrahlung oder Alternativen.
            Produkte Breitband-Lichtschutzfaktor-Cremes und physikalische Blocker wie Hüte. Bräunungsöle, Beschleuniger und Selbstbräuner.
            Risiken Minimal bei korrekter Verwendung des Lichtschutzfaktors. Ohne Schutz besteht ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand, Hautalterung und Hautkrebs.

            Aftersun-Pflege

            Anwendung von Aftersun-Produkten

            Nach der Sonnenpflege ist es wichtig, dass die Haut gesund aussieht und sich auch so anfühlt. Sie muss beruhigt und die Heilung nach UV-Strahlung gefördert werden. Hier sind unsere Top-Tipps für die After-Sun-Pflege:

            • Durch die Feuchtigkeit der Haut bleibt die Bräune länger erhalten und Blasenbildung sowie weitere Entzündungen werden verhindert.
            • Verwenden Sie ein After-Sun-Produkt, das sanft zur Haut ist und keinen hohen Alkoholgehalt aufweist.
            • Geben Sie Ihrer Haut mit einem feuchtigkeitsspendenden After-Sun-Produkt wieder Feuchtigkeit.
            • Wählen Sie ein Produkt mit Aloe Vera, das die Haut auf natürliche Weise beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt.

              Behandlung von Sonnenbrand

              • Sonnenbrandsymptome treten möglicherweise nicht sofort auf, es kann jedoch einige Stunden dauern, bis sie sich entwickeln.
              • Ein Hauptsymptom eines Sonnenbrands ist eine Veränderung der Hautfarbe, die optisch eher ins Rote geht und Blasen bilden kann.
              • Die Auswirkungen eines Sonnenbrands können erst 24–48 Stunden nach dem Sonnenbaden sichtbar werden.
              • Verwenden Sie Aloe Vera-Gel, um sonnenverbrannte Haut zu beruhigen und Rötungen und Empfindlichkeit zu reduzieren.

                Einen gesunden Glanz bewahren

                Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und gesund bleiben

                • Trinken Sie den ganzen Tag über viel Wasser, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
                • Ernähren Sie sich ausgewogen und nehmen Sie Nahrungsmittel zu sich, die reich an Antioxidantien, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren sind.
                • Vermeiden Sie Solarien und verwenden Sie mindestens Lichtschutzfaktor 30, um Ihre Haut vor den UV-Strahlen der Sonne zu schützen.

                  So maximieren Sie Ihre Bräune

                  Verwenden Sie einen Selbstbräuner

                  • Selbstbräuner sind eine tolle und sichere Alternative zum Bräunen ohne UV-Strahlung. Sie verstärken Ihre natürliche Bräune. Integrieren Sie Bräunungstropfen in Ihre Hautpflege für zusätzlichen Glanz.

                  Verwenden Sie einen Bräunungsverlängerer für eine langanhaltende Bräune.

                  • Die Verwendung eines Bräunungsverlängerers verlängert Ihre Bräune und spendet der Haut Feuchtigkeit. Unser meistverkaufter Bräunungsverlängerer ist der ProTan Beaches & Creme Tan Extending Moisturiser , der die Haut mit Nährstoffen versorgt und gleichzeitig Ihre Bräune verlängert und fixiert.

                  ProTan Beaches & Creme Bräunungsverlängernde Feuchtigkeitscreme Bräunungsverlängernde Feuchtigkeitscreme

                  Warenkorb 0

                  Dein Warenkorb ist leer

                  Beginn mit dem Einkauf