Direkt zum Inhalt

Die beste Bräunungsvorbereitung: Wichtige Schritte für makellose Ergebnisse

Vorbereitung vor dem Bräunen

Peeling zur Entfernung abgestorbener Hautzellen

Der erste Schritt beim Selbstbräunen ist ein Peeling, um die Haut vorzubereiten und eine glatte, perfekte Basis für die Selbstbräunung zu schaffen. Die Vorbräunung sorgt für eine langanhaltende, makellose Bräune!

Peelen Sie 24 Stunden vor dem Auftragen der Selbstbräunercreme abgestorbene Hautzellen und sorgen Sie für eine makellose Bräune. Ein sanftes Peeling oder ein bräunungsverstärkendes Körperpeeling können ebenfalls abgestorbene Hautzellen entfernen und die Poren öffnen.

Achten Sie besonders auf Bereiche, die zu Trockenheit neigen, wie Füße, Ellbogen, Knie und Knöchel. Polieren Sie die Haut sanft, um abgestorbene Zellen zu entfernen und raue Stellen zu glätten.

Entfernen Sie Haare und Unreinheiten

Entfernen Sie Körperhaare mindestens 12 Stunden vor dem Auftragen der Selbstbräuner-Pflege, um ein ungleichmäßiges Ergebnis und eingewachsene Haare zu vermeiden. Wenn Sie sich für die Wachsbehandlung entscheiden, warten Sie 24–48 Stunden, bevor Sie die Selbstbräuner-Pflege auftragen, um das Risiko von Hautreizungen zu verringern.

Vermeiden Sie aggressive Haarentfernungsmethoden, da diese Reizungen verursachen und die Haut austrocknen können. Reinigen Sie die Haut gründlich, um Schmutz, Unreinheiten und überschüssiges Öl zu entfernen.

Die beste künstliche Bräune auswählen

Um die beste Selbstbräuner-Pflege zu finden, müssen Sie ein Produkt finden, das zu Ihrem Hautton, Hauttyp und gewünschten Finish passt. Berücksichtigen Sie Ihren natürlichen Hautton. Hellere Farbtöne eignen sich am besten für helle Haut, während dunklere Töne dunklere Hauttöne betonen.

Überlegen Sie, welches Produkt am besten zu Ihrem Hauttyp passt. Bei trockener Haut sollten Sie Selbstbräuner mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Hyaluronsäure und Sheabutter wählen. Bei empfindlicher Haut wählen Sie einen Selbstbräuner mit natürlichen Inhaltsstoffen, der hypoallergen und für empfindliche Haut geeignet ist.

Hautpflegeroutine vor dem Bräunen

  • Befeuchten Sie Ihre Haut 2–3 Stunden vor dem Auftragen der Selbstbräunercreme, um trockene Stellen zu vermeiden und ein gleichmäßiges Auftragen zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie eine sanfte, ölfreie Feuchtigkeitscreme, die nicht stört und zu einer streifenförmigen Bräune führt.
  • Tragen Sie Feuchtigkeitscreme auf trockene Stellen wie Ellbogen, Knie, Knöchel und Füße auf.

Vorhandene Bräune entfernen

Für eine gesund aussehende Haut entfernen Sie alle Spuren Ihrer alten Bräune, bevor Sie eine neue Selbstbräunung auftragen. Tragen Sie eine Entferner-Mousse auf, massieren Sie sie ein und spülen Sie sie anschließend mit warmem Wasser ab.

Verwenden Sie ein sanftes Peeling oder einen Bräunungshandschuh, um überschüssige Bräune zu entfernen und die Haut zu glätten. Peelen Sie sanft und konzentrieren Sie sich dabei auf hartnäckige, trockene Stellen, an denen sich Selbstbräuner normalerweise festsetzt. Tragen Sie anschließend eine feuchtigkeitsspendende Feuchtigkeitscreme auf, damit Ihre Haut erfrischt und bereit für einen neuen, goldenen Glanz ist.

Bewerbungstipps

  • Tragen Sie Ihr Bräunungsmousse mit einem Applikatorhandschuh/Bräunungshandschuh auf, um ein streifenfreies, makelloses Finish zu erzielen.
  • Tragen Sie die Selbstbräunercreme mit sanften, kreisenden Bewegungen von unten nach oben auf.
  • Vermeiden Sie es, Selbstbräuner auf trockene Stellen wie Knöchel und Handgelenke aufzutragen.

Wartung und Nachsorge

  • Befeuchten Sie Ihre Haut regelmäßig, um Ihren Glanz und Ihre gesund aussehende Bräune langanhaltend zu erhalten.
  • Verwenden Sie eine sanfte, ölfreie Feuchtigkeitscreme, die die Bräune nicht beeinträchtigt und keine fleckigen Flecken verursacht.
  • Vermeiden Sie häufiges Händewaschen, da dies dazu führen kann, dass Ihre Bräune schnell verblasst.

Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

  • Vermeiden Sie das Auftragen von Selbstbräuner auf trockener Haut, da dies zu Streifen und Unebenheiten führen kann.
  • Rasieren Sie sich nicht zu früh vor dem Auftragen der Selbstbräunercreme, da dies zu eingewachsenen Haaren und einem ungleichmäßigen Ergebnis führen kann.
  • Vermeiden Sie aggressive Haarentfernungsmethoden, die zu Reizungen und Trockenheit Ihrer Haut führen können.

Fehlerbehebung bei einer misslungenen künstlichen Bräune

  • Wenn Ihre künstliche Bräune zu dunkel ist, verwenden Sie eine schrittweise künstliche Bräune, um eine natürlich aussehende Bräune zu erzielen.
  • Wenn Ihre künstliche Bräune ungleichmäßig verblasst, weichen Sie sie in warmem Wasser ein, peelen Sie sie mit einem Handschuh und tragen Sie einige Tage lang eine Feuchtigkeitscreme auf, bevor Sie die Selbstbräunung erneuern.
  • Wenn Sie trockene Stellen haben, nehmen Sie 15 Minuten lang ein Bad mit Badeöl und reiben Sie die Stelle dann sanft mit einem Waschlappen oder Bräunungshandschuh, um die trockenen Stellen aufzuweichen und zu lösen.

Eine makellose künstliche Bräune erzielen

  • Befolgen Sie die PAM-Schritte: VORBEREITUNG, ANWENDUNG und WARTUNG.
  • Verwenden Sie ein Selbstbräunungsprodukt, das zu Ihrem Hauttyp und dem gewünschten Finish passt.
  • Tragen Sie mit einem Bräunungshandschuh eine künstliche Bräune auf, um ein streifenfreies, makelloses Finish zu erzielen.
  • Befeuchten Sie Ihre Haut regelmäßig, damit Ihre Bräune gesund aussieht und lange hält.
  • Vermeiden Sie häufige Fehler und beheben Sie alle auftretenden Probleme.
Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf