Direkt zum Inhalt

Die 7 häufigsten Fehler nach dem Bräunen, die Sie für makellose Haut vermeiden sollten

Fehler bei der Vorbereitung auf das Bräunen

Hier sind einige häufige Bräunungsfehler, die Sie bei der Vorbereitung auf eine Bräune vermeiden sollten:

Fehler Warum es ein Problem ist So vermeiden Sie es
Kein Peeling Wenn Sie auf ein Peeling verzichten, wird die Bräune fleckig, da abgestorbene Hautzellen eine unebene Oberfläche bilden, an der das Bräunungsmittel haften bleibt.
  • Peelen Sie den gesamten Körper mindestens 24 Stunden vor dem Bräunen.
  • Verwenden Sie ein sanftes Peeling und einen Peelinghandschuh für eine glatte Basis.
Haare nicht entfernen Das Entfernen von Körperhaaren kann zu Streifen und einer ungleichmäßigen Bräune führen. Rasieren oder Wachsen unmittelbar vor dem Bräunen kann die Haut jedoch reizen.
  • Rasieren oder wachsen Sie sich mindestens 24 Stunden vor dem Bräunen, damit sich die Haut beruhigen kann.
  • Peelen Sie nach der Rasur oder Wachsbehandlung Ihre Haut, um eingewachsenen Haaren vorzubeugen.
Nicht feuchtigkeitsspendend Trockene Haut nimmt Bräunungsprodukte ungleichmäßig auf, was zu fleckigen oder streifenförmigen Ergebnissen führt.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Befeuchtung trockener Bereiche wie Ellbogen, Knie und Füße.
  • Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Sheabutter oder Kokosöl.
  • Vermeiden Sie ölige Produkte, die die Wirkung des Bräunungsprodukts beeinträchtigen könnten.
Kein Schutz der Haut Wird die Haut vor dem Bräunen UV-Strahlen ausgesetzt, erhöht sich das Risiko von Hautschäden, darunter vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs.
  • Verwenden Sie im Freien immer einen Breitband-Lichtschutzfaktor, um Ihre Haut zu schützen.
  • Befolgen Sie sichere Bräunungspraktiken sowohl für natürliche als auch für künstliche Bräunungsmethoden.
Nicht den richtigen Farbton wählen Die Wahl des falschen Farbtons kann zu einer unnatürlichen, „künstlichen“ Bräune führen, die nicht zu Ihrem Hautton passt.
  • Wählen Sie einen Farbton, der Ihren natürlichen Hautton und Unterton ergänzt.
  • Wenn Sie helle Haut haben, beginnen Sie mit einem hellen oder mittleren Farbton für einen natürlichen Glanz.
  • Machen Sie vor dem vollständigen Auftragen einen Patch-Test, um zu prüfen, wie sich die Farbe entwickelt.

Kein Peeling – Einer der häufigsten Fehler, den die Leute vor dem Bräunen machen, besteht darin, den Peeling-Schritt zur Vorbereitung der Haut auf das Bräunen auszulassen.

Ein Ganzkörperpeeling entfernt abgestorbene Hautzellen und schafft eine glatte Oberfläche, auf der die neue Bräune haftet. Für ein gleichmäßiges Ergebnis peelen Sie mindestens 24 Stunden vor der Anwendung. Für eine besonders glatte Basis verwenden Sie ein sanftes Peelingprodukt und Peelinghandschuhe.

Haare nicht entfernen - Haare entfernen vor dem Bräunen kann eingewachsenen Haaren und einem ungleichmäßigen Bräunungsergebnis vorbeugen. Wenn Sie Körperhaare entfernen, vermeiden Sie das Bräunen direkt nach der Rasur oder Wachsbehandlung, damit sich die Haut beruhigen und mögliche Reizungen reduziert werden können.

Mangelnde Feuchtigkeitsversorgung – Trockene Haut, die nicht mit Feuchtigkeit versorgt wird, kann zu einer ungleichmäßigen und fleckigen Bräune führen. Konzentrieren Sie sich auf trockene Körperstellen wie Ellbogen, Füße und Knie und verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme mit natürlichen Inhaltsstoffen. Wählen Sie eine Feuchtigkeitscreme mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Sheabutter und Kokosöl, die für optimale Feuchtigkeitsversorgung sorgen.

Kein Hautschutz – Wenn Sie Ihre Haut vor dem Selbstbräunen nicht vor der Sonne schützen, kann dies das Hautkrebsrisiko erhöhen. Schützen Sie Ihre Haut mit Sonnenschutzmitteln wie Lichtschutzfaktor vor UV-Strahlen, um Hautschäden wie vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen. Befolgen Sie unsere sicheren Bräunungspraktiken für sicheres Bräunen.

Falsche Wahl des richtigen Farbtons – Selbstbräuner ist für jeden Hautton geeignet. Die Wahl des falschen Selbstbräuners kann jedoch zu unnatürlich wirkenden Ergebnissen führen. Berücksichtigen Sie vor der Selbstbräunung Ihren Hautton und dessen Unterton, um ein optimales Ergebnis zu erzielen, das natürlich und nicht zu künstlich wirkt. Bei hellem Hautton sollten Sie sich für einen Selbstbräuner mit natürlicheren Ergebnissen entscheiden, anstatt für ein sehr dunkles Ergebnis.

Fehler beim Auftragen von Selbstbräunern

Hier sind einige Fehler, die Sie beim Selbstbräunen vermeiden sollten:

Zu viel Selbstbräuner auftragen – Wenn Sie zu viel Selbstbräuner auf einmal auftragen, wird die Bräune zu stark und die Farbe wird ungleichmäßig aufgetragen. Tragen Sie zunächst eine kleine Menge Selbstbräuner auf und geben Sie nach dem ersten Auftragen nach und nach etwas mehr hinzu, um die Farbe bei Bedarf zu verstärken.

Nicht den richtigen Applikator verwenden— Um die perfekte Bräune zu erreichen, Verwenden Sie einen Bräunungshandschuh oder Applikator, um sicherzustellen, dass Ihre künstliche Bräune gleichmäßig aufgetragen wird. Ohne Bräunungshandschuh entstehen Flecken an den Händen, die sich nur schwer entfernen lassen.

Nicht verblenden – Wenn Sie Ihre Bräune nicht richtig verblenden, entstehen Streifen und Flecken. Tragen Sie die Bräune mit streichenden Bewegungen auf und lassen Sie sich Zeit. Vergessen Sie nicht, die Ränder gut zu verblenden, um eine makellose Bräune zu erzielen.

Beleuchtung – Wenn Sie Selbstbräuner nicht in einem gut beleuchteten Bereich auftragen, ist es schwierig, ungleichmäßige Bräunungseffekte zu erkennen. Tragen Sie Ihre Bräune im natürlichen Licht auf, idealerweise morgens oder in einem gut beleuchteten Raum, um eine gleichmäßige Bräunung am ganzen Körper zu gewährleisten.

Nichtbefolgen der Anweisungen – Das Nichtbefolgen der Anweisungen des Selbstbräuners kann zu schlechten Ergebnissen führen.

Auswahl des falschen Selbstbräunerprodukts

Um mit Selbstbräuner die bestmögliche Bräune zu erzielen, sollten Sie bei der Produktauswahl einige häufige Fehler vermeiden:

Hauttöne nicht berücksichtigen – Wenn Sie eine zu dunkle Selbstbräunung für Ihren Hautton wählen, wirkt die Bräune unnatürlich. Wenn Sie eher hellhäutig sind, wählen Sie ein Produkt mit natürlicheren Ergebnissen, das der Haut einen Glanz verleiht, anstatt eine intensive Farbe, beispielsweise einen hellen oder mittleren Farbton.

Hauttypen nicht berücksichtigen – Bei der Auswahl eines Selbstbräuners den eigenen Hauttyp nicht zu berücksichtigen, ist ein häufiger Bräunungsfehler, da das falsche Produkt zu trockener Haut oder Reizungen führen kann.

Keine Recherche – Wenn Sie vor der Wahl eines Selbstbräuners keine Bewertungen lesen oder recherchieren, kann dies zu minderwertigen Produkten führen. Wenn Sie sich für Spray-Tanning entscheiden, informieren Sie sich über das Studio, in dem die Behandlung durchgeführt wird, und die dort verwendeten Produkte.

Wählen Sie keine Selbstbräuner mit Farbleitfaden – Wenn Sie keine künstlichen Bräunungsmittel wählen, die mit einer Farbleitfaden geliefert werden, ist es schwierig zu erkennen, wie sich die Bräune entwickelt und ob sie gleichmäßig verläuft.

Inhaltsstoffe nicht berücksichtigen – Berücksichtigen Sie die Inhaltsstoffe und potenziellen Allergene in Selbstbräunern, um Reizungen oder Trockenheit der Haut zu vermeiden.

Den Selbstbräunungsprozess beschleunigen

Wenn Sie sich für Selbstbräunung entscheiden, ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und nicht zu hetzen, um ein ungleichmäßiges Auftragen und streifenförmige Ergebnisse zu vermeiden. Hier sind einige Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Wenn der Selbstbräuner nicht genügend Zeit zum Trocknen hat , entstehen Streifen und Flecken. Je nach Produkt entwickelt sich die künstliche Bräune innerhalb von 4–8 Stunden. Seien Sie also geduldig und geben Sie ihm Zeit, sich zu entwickeln.
  • Einer unserer Top-Tipps : Tragen Sie die Selbstbräunercreme vor dem Schlafengehen auf (achten Sie darauf, dass Sie sie an einem gut beleuchteten Ort auftragen). So kann sich die Bräune über Nacht entwickeln und Streifenbildung wird reduziert. Duschen Sie anschließend morgens, um die Bräune abzuspülen.
  • Wenn Sie sich nicht die Zeit nehmen , den Selbstbräuner richtig zu verblenden, kann dies zu einem ungleichmäßigen Auftragen führen.
  • Wenn Sie den Selbstbräuner nicht in einer geordneten und gleichmäßigen Bewegung auftragen, entstehen Streifen und Flecken.
  • Wenn kein Timer verwendet wird , um eine gleichmäßige Anwendung zu gewährleisten, kann es zu über- oder unterbräunten Bereichen kommen.

    Nachsorgefehler

    Sobald die gewünschte Bräune erreicht ist, möchten wir die Farbe so lange wie möglich erhalten. Vermeiden Sie diese Pflegefehler, um den Glanz zu erhalten:

    Keine Feuchtigkeitsversorgung – Wenn die Haut nach dem Selbstbräunen nicht mit Feuchtigkeit versorgt wird, entsteht trockene und schuppige Haut.

    Keine Vermeidung aggressiver Chemikalien – Wenn Sie nach der Selbstbräunung keine aggressiven Chemikalien und Peelingprodukte vermeiden, kann dies zu Reizungen und vorzeitigem Verblassen der Haut führen.

    Kein Schutz der Haut – Wenn die Haut nach dem Selbstbräunen nicht vor der Sonne geschützt wird, erhöht sich das Hautkrebsrisiko. Verwenden Sie täglich Sonnenschutzmittel, um die Haut gesund und geschützt zu halten.

    Kein Bräunungsverlängerer verwenden – Wenn Sie kein Bräunungsverlängerer verwenden, um die Bräune zu erhalten, verblasst die Farbe vorzeitig und wird ungleichmäßig. Wählen Sie eine Lotion mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

    Kein sanftes Peeling – Ein nicht sanftes Peeling nach der Selbstbräunung kann zu Reizungen und einer ungleichmäßigen Bräunung führen.

    Häufige Fehler nach dem Bräunen

    • Wenn Sie nicht vermeiden, dass die Bräune mindestens 8 Stunden nach dem Auftragen nass wird, kann dies zu einem Verblassen und einer ungleichmäßigen Farbe führen.
    • Wenn Sie zur Korrektur von Fehlern kein Bräunungsentferner verwenden , kommt es zu ungleichmäßiger Farbe und Streifen.
    • Nichtberücksichtigung der Art der Kleidung und Aktivitäten, die die Bräune beeinflussen können, was zu einem Verblassen und einer ungleichmäßigen Farbe führen kann. Wählen Sie beim Bräunen dunkle, lockere und bequeme Kleidung.
    • Wenn Sie die Haut nach dem Selbstbräunen nicht pflegen, wird sie trocken und schuppig.
    • Wenn Sie nicht geduldig sind und die Bräune nicht vollständig entwickeln lassen, entstehen ungleichmäßige Bräune und Streifen. Lassen Sie die Bräune einige Stunden lang einwirken (siehe empfohlene Einwirkzeit), bevor Sie unter die Dusche springen.

      Fehler beheben und vermeiden

      • Durch die Verwendung eines Bräunungsentferners können Fehler und eine ungleichmäßige Farbe korrigiert werden.
      • Peelen Sie sanft, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Bräune zu vereinheitlichen. Konzentrieren Sie sich dabei auf Bereiche, die zu Trockenheit neigen, wie Knie, Ellbogen und Fingerknöchel.
      • Um die Bräune zu erhalten und ein Verblassen zu verhindern, wird ein Bräunungsverlängererprodukt aufgetragen.
      • Die Verwendung eines Selbstbräuners mit einer Leitfarbe gewährleistet ein gleichmäßiges Auftragen.
      • Befolgen Sie eine konsequente Bräunungsroutine, um eine makellose und natürlich aussehende Bräune zu erzielen.
      • Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie jedes Mal eine perfekte Bräune und einen natürlichen Glanz Ihrer Haut erreichen und beibehalten. Viel Spaß beim Bräunen!
        Warenkorb 0

        Dein Warenkorb ist leer

        Beginn mit dem Einkauf